Erste Schulwoche – „Hurra, ich bin ein Schulkind“
39 ABC-Schützen wurden am Dienstag, 12. September an der Grundschule Bodenkirchen feierlich an Bord des Schulschiffes der Grundschule aufgenommen. In einer kurzen ökumenischen Andacht am Morgen versammelten sich zunächst die aufgeregten Schulanfänger mit ihren Eltern und den Klassenlehrkräften Roswitha Fußeder und Karin Högl sowie der zweiten Klasse in der Pfarrkirche Johannes der Täufer in Bodenkirchen.
Beim Eingang in die Kirche bekam jedes Kind ein Papierschiffchen.
Im Altarraum stand das bunt bemalte Schulschiff aus Holz mit Masten, Wimpeln mit den Namen der neuen Erstklässler und einer Fahne „Gute Fahrt!“. Anhand der Geschichte von der Stillung des Sturmes auf dem See erklärte Annette Bauer den Kindern aus der 1. und 2. Klasse, dass es zwar manchmal unruhig werden kann in der Schule wie auf dem Meer, dass man sich Sorgen macht. Aber wir sollen und brauchen nicht an den Sorgen und Ängsten festhalten, sondern können sie getrost in die Hand Gottes geben. Dann wird das Schiff wieder ruhig fahren und sicher ans Ziel kommen. Als Zeichen wurden die Kinder für ihren neuen Lebensabschnitt durch die die evangelische Katechetin Annette Bauer und den katholische Ortsgeistliche Dr. Cyprian Anyanwu gesegnet. An der Orgel wurde die lebendige Feier durch den Regensburger Organisten Benedikt Högl begleitet.
Bei der anschließenden Begrüßung an der Schule mit der Klasse 4a und der Klassenlehrerin Katrin Bachmayer zeigten die erfahrenen Grundschüler mit einem Lied den Schulanfängern auf, was sie in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren in der Schule erwarten wird. Nach dem Klassenfoto begann der erste Unterricht in den Klassenzimmer 1a und 1b. Gemeinsam wurde das erste neue Lied „Hurra, ich bin ein Schulkind“ gelernt. Viel zu schnell verging die Zeit am ersten Schultag. Auch die folgenden Tage brachten viel Neues für Schulanfänger: Sie erkundeten auf einem Rundgang als erstes das Schulhaus, welches für die nächsten vier Jahre ihr neuer Lebens- und Lernraum sein wird. In den verschiedenen Klassen konnten sie Geschwisterkinder oder Nachbarskinder kennenlernen. Die Paten der 4. Klasse kümmerten sich um die Neulinge, zeigten ihnen den Weg in die Pause und in den richtigen Bus. An jedem Tag gab es etwas Neues zu erkunden. Auch die Welt der Zahlen und der Buchstaben wurde eröffnet. Die verschiedenen Schulsachen wurden kennengelernt. „Doch bei dem vielen Lernen da spielt man auch und dabei kräftig Lachen ist bei uns Brauch.“ Am Mittwoch wurden die Spielgeräte des Fördervereins für die Pause an die Klassen 1a und 1b übergeben. So konnten die Kinder nach einer aufregenden ersten Schulwoche in ihr erstes wohlverdientes Wochenende als Schulkind starten.
Fahrradausbildung in der 4. Klasse
Projekt „Blütezeit“
Schulversammlung vor den Allerheiligenferien
Am letzten Schultag vor den Ferien versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bodenkirchen mit ihren Lehrkräften in der Aula. Zunächst sang die Klasse 4a mit ihrer Lehrkraft Katrin Bachmayer ein Begrüßungslied, das das neue gemeinsame Schullied wird. Danach berichteten Kinder der einzelnen Klassen stolz über das bisher Gelernte und besondere Höhepunkte in der Klasse. Im Anschluss zeichnete Rektorin Karin Högl Herzenskinder aus. Herzenskinder sind Kinder mit einem großen Herzen, die so auch zum Vorbild für andere Kinder werden können. Teils hatten die Klassen ihre Herzenskinder nominiert, teils wurden sie von den Lehrkräften vorgeschlagen. So wurden sechs Buben und sechs Mädchen mit einer Urkunde und einem Herz geehrt für höfliches, hilfsbereites, und sehr rücksichtsvolles Verhalten. Andere Gründe waren: „weil sie hilft, nett ist und ihre Aufgaben pflichtbewusst erledigt“, „macht Komplimente, immer und zu jedem nett“, „sehr hilfsbereit, kann gut zuhören, toller Klassensprecher“ „gute Spielkameradin, lässt alle mitspielen.“ Aber auch „bleibt beim Streit ruhig, bringt andere zum Lachen“ wurde als vorbildlich ausgezeichnet. Ein Kind wurde für Regeleinhaltung im Unterricht gewürdigt, weil der Platz sauber aufgeräumt wird und auf das Zeichen der Klangschale gehört wird. Ein weiteres für Höflichkeit, es „kommt immer mit einem freundlichen Guten-Morgen-Gruß in das Klassenzimmer“. Nach dieser Ehrung prosozialen Verhaltens überreichten die Viertklässler ihren Patenkindern aus den beiden ersten Klassen die lang ersehnten Schul-T-Shirts. Seit einigen Jahr werden die Erstklässler an der Schule durch den Förderverein mit diesen T-Shirts in der Schulfamilie willkommen geheißen. Mitit den guten Wünschen der Schulfamilie und dem Abschlusslied „Wünsche schicken wir wie Stern“, in dem auch um Frieden gebeten wird, konnten die „Kleinen“ in die Ferien starten. Die „Großen hatten noch zwei Unterrichtsstunden, ehe es auch für sie hieß: „Ferien!“
Martinsumzug der 1. Klasse im Schulhaus
Am Freitag, 10. November versammelten sich die aufgeregten Erstklässler der Klassen 1a und 1b in der Aula der Schule Bodenkirchen, um gemeinsam einen zauberhaften Martinsumzug zu erleben.
Die kleinen Schülerinnen und Schüler hatten Laternen von zu Hause mitbringen dürfen, und die Vorfreude war den strahlenden Gesichtern anzusehen, als sie sich für den Umzug bereit machten. Die Aula erstrahlte im warmen Licht der selbstgebastelten Laternen, die von den Kindern stolz präsentiert wurden.
Mit fröhlichem Gesang, begleitet von den traditionellen Martinsliedern „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ sowie „Ich geh‘ mit meiner Laterne“, zogen die kleinen Laternenträger durch die Flure der Schule. Die Atmosphäre war geprägt von Freude, Gemeinschaftsgefühl und dem Glanz der bunten Laternen.
Nach dem bezaubernden Umzug versammelten sich die Kinder erneut in der Aula, um die Geschichte des Heiligen Martin zu hören. Gespannt lauschten sie den Erzählungen darüber, wie es Martin als Kind erging. Als Jugendlicher von seinem Vater zum Militärdienst gezwungen war er Außenseiter unter den Soldaten. Natürlich fehlte auch nicht, dass Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. In Anlehnung an dieses Vorbild wurde auch in der Schulgemeinschaft betont, wie wichtig es ist, zu teilen und einander zu helfen. Bereits im Vorfeld hatte ein Kind zusammen mit seiner Mama für die Mitschülerinnen und Mitschüler in der Klasse Martinsgänse gebacken, die nun ebenfalls geteilt wurden.
Ein besonderes Highlight des Tages war das anschließende „Teilen wie der Heilige Martin“-Projekt in den beiden ersten Klassen. Die Kinder hatten im Rahmen der Aktion „Geschenke mit Herz“ Gegenstände wie Duschgel, Zahnbürsten und Zahnpasta, aber auch Spielzeug mitgebracht. Dabei stand nicht der materielle Wert, sondern vielmehr die Geste des Teilens und Schenkens im Vordergrund. Gemeinsam wurden liebevoll Geschenke gepackt, die in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Bonbruck an die Aktion „Geschenke mit Herz“ weitergegeben werden.
Die Schulleiterin Karin Högl betonte die Bedeutung solcher Traditionen für die Schulgemeinschaft: „Der Martinsumzug ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern bietet auch die Möglichkeit, wichtige Werte wie Mitgefühl, Nächstenliebe und Gemeinschaftssinn zu vermitteln. Unsere Erstklässler haben dies heute eindrucksvoll gezeigt.“
Der Martinsumzug der Schule Bodenkirchen war nicht nur ein festlicher Höhepunkt im Schuljahr, sondern auch eine Gelegenheit für die Kinder, die Bedeutung von Solidarität und Teilen auf spielerische und anschauliche Weise zu erfahren.